+49 (0)89 54344064
quote@continetworks.com
Sie befinden sich hier: de | Transceiver Shop | Transceiver Online Shop | Transceivers Webshop | Conti Networks Ihr Glasfaser-Patchkabel Lieferant für Single-und Multimode.

LWL Patchkabel / Patch Cords / Lichtwellenleiter


Unsere LWL-Patchkabel Produkte werden in den folgenden Webshops auch online verkauft:

CONBIC MODULA

EBAY

WWW.TRANSCEIVER.NET

FIBER DISCOUNT

Unser Sortiment enthält eine Vielzahl von Glasfaser-Patchkabeln für viele Verkabelungsarten sowie Single-Mode, Multi-Mode und Steckertypen in verschiedenen Kombinationen und Kabellängen.

Bitte navigieren Sie indem Sie erst auf Single-Mode oder Multi-Mode und dann entweder Standard Patchkabel für gleiche Stecker oder auf Adapter Patchkabel für verschiedene Stecker klicken.  Die jeweils benötigte Länge können Sie dort wählen.

Einige Produkte in unserem LWL-Patchkabel Shop können Sie sich über folgende Weiterleitungen anzeigen lassen.

Singlemode 9/125

Multimode 62,5/125

Multimode 50/125

Sollten Sie ein LWL-Patchkabel wünschen das nicht im Sortiment ist, kein Problem. Mailen Sie uns einfach und wir kümmern uns darum.

Unser LWL-Patchkabel Portfolio vergrößert sich jeden Tag und wir freuen uns natürlich auf jegliches feedback damit Ihr Onlinekauf noch schneller, besser und günstiger für Sie wird.

Patchkabel Shop Garantie

Übrigens, über unseren LWL-Patchkabel Online Shop erhalten Sie auf alle LWL-Patchkabel eine 5-jährige Funktionsgarantie.

Fachbegriffe der Lichtwellenleitertechnik

Brechzahl
In einem optischen Medium (beispielsweise Glas) ist die Lichtgeschwindigkeit niedriger als im Vakuum.
Die Brechzahl gibt den Faktor an.

Core
Bezeichnet den optischen Faserkern.

Cladding
Mantel um den Faserkern. Er besteht aus dem gleichen Material wie der Kern, hat aber eine andere Brechzahl, damit das Licht in den Kern zurückreflektiert wird.

Ferrule
Ein hochpräzise gefertigtes Führungsröhrchen aus Keramik, Metall oder Kunststoff das die Faser in den Steckverbindern aufnimmt.

Akzeptanzwinkel (acceptance angle)
Maximaler Winkel mit dem Licht in den Faserkern eingekoppelt werden kann.

numerische Apertur
Beschreibt den Zusammenhang der Brechzahlen von Core(n1) und Cladding(n2). NA = √(n1² - n2²)

Spektralbreite
Lichtquellen strahlen auf mehren Wellenlängen ab. Die Spektralbreite gibt an wie schmal- oder breitbandig eine Lichtquelle ist. Laser sind wesentlich schmalbandiger als LEDs.

Bandbreitenlängenprodukt (BLP) in MHz*km
Gibt an wie hoch die Impulsfrequenz bei einer Länge von einem Kilometer sein kann und ist ein wesentliches Merkmal für die Qualität eines Lichtwellenleiters.
Beispiel: Bei BLP = 1000 MHz*km beträgt die maximal erreichbare Länge bei 1000MHz 1km. Bei einer Kabellänge von nur 500m kann bei gleicher Faser auch mit einer Impulsfrequenz von 2000MHz gearbeitet werden. Sollen 2000m überbrückt werden, muss die Impulsfrequenz entsprechend auf 500MHz verringert werden.

Moden
Bezeichnen die Wege, denen das Licht entlang der Glasfaser folgen kann. Vereinfachend können Moden auch als Lichtstrahlen betrachtet werden.

Multimode
Viele Moden sind an der Übertragung beteiligt. Das eingestrahlte Licht wird am Cladding in den Faserkern zurückreflektiert. Bei diesem Fasertyp spielt die Modendispersion eine wichtige Rolle. In Europa sind Fasern mit 50µm Kerndurchmesser gebräuchlich, in den USA werden 62,5µm Fasern bevorzugt. Multimodefasern sind in unterschiedlichen Güten und Optimierungen erhältlich. Sie sind relativ kostengünstig in der Herstellung und werden hauptsächlich bei einer Wellenlänge von 850nm betrieben. Als Lichtquelle kommen LEDs und Laser zum Einsatz. Multimodefasern kommen meist bei lokalen und Campusnetzen zur Anwendung.
 
Singlemode
Im Gegensatz zur Multimodefaser wird hier nur ein Modus für die Übertragung genutzt, der sich gradlinig entlang des Faserkerns ausbreitet. Durch das Wegfallen von Reflexionen spielt die Modendispersion keine Rolle und es kommt nur die chromatische Dispersion zum Tragen. Mit Singlemodefasern sind weitaus größere Übertragungslängen zu erreichen. Da sie mit nur 9µm Kerndurchmesser gefertigt werden, sind sie aufwändig in der Herstellung und werden ausschließlich mit Lasern betrieben. Aufgrund der hohen Systemkosten, kommen sie hauptsächlich bei Weitverkehrsverbindungen zum Einsatz. 

Dispersion
Dispersionen führen durch unterschiedliche Laufzeiten in der Faser zu einer Impulsverbreiterung an der Empfängerseite. Im Extremfall verbreitern sich die Impulse so stark, dass sie sich überlagern. Eine Datenübertragung wird dann unmöglich weil der Empfänger nicht mehr zwischen Einzelimpulsen unterscheiden kann.

Modendispersion
Aufgrund des großen Akzeptanzwinkels von Multimodefasern breiten sich die Moden in unterschiedlichen Winkeln im Faserkern aus. Sie werden unterschiedlich oft reflektiert, weshalb es zu unterschiedlich langen Wegstrecken in der Faser kommt. Bei Singlemodefasern kommt dieses Problem nicht zum Tragen.

Chromatische Dispersion
Unterschiedliche Wellenlängen breiten sich in der Glasfaser verschieden schnell aus. Der Effekt ist umso geringer je kleiner die Spektralbreite der Lichtquelle ist.

Gradientenindexprofilfaser
Moderne Multimodefasern werden in dieser Bauart hergestellt um der Modendispersion entgegen zu wirken. Hierbei nimmt die optische Dichte (Brechzahl) vom Kern nach außen kontinuierlich ab. Damit wird erreicht, dass sich die Moden in den äußeren Bereichen der Faser schneller ausbreiten als in Kernnähe. Die Impulsverbreiterung durch die häufigeren Reflexionen der äußeren Moden wird dadurch reduziert.

Stufenindexprofilfaser
Singlemodefasern werden in dieser Bauform hergestellt. Im Gegensatz zum Gradientenindexprofil gibt es nur eine Abstufung der Brechzahl zwischen Kern und Mantel. Da sich im kleinen Kern nur ein Modus ausbreiten kann, der parallel zu Mittelachse der Faser verläuft, tritt die Modendispersion hier nicht auf.

ZDW - Zero Dispersion Wavelength
Bei einer Wellenlänge von 1310nm ist der Einfluss der chromatischen Dispersion am geringsten.

DSF - Dispersion Shifted Fiber
Bei diesen Singlemodefasern ist der Bereich der Zero Dispersion Wavelength mittels Dotierung bei der Herstellung auf 1550nm verlegt worden. Bei dieser Wellenlänge liegt die günstigste Dämpfung.

NZDSF - NonZero-DSF
Bei Singlemodefasern dieses Typs ist die ZDW auf 1510nm oder 1580nm verschoben. Störende Einflüsse, wie beispielsweise die Vierwellenmischung, können so bei WDM-Systemen vermieden werden.

FWM – FourWaveMixing
Die Vierwellenmischung ist ein Effekt bei dem durch Interferenzen unterschiedlicher Wellenlängen, Licht mit einer neuen Wellenlänge entsteht. Besonders störend wirkt sich dies bei WDM Systemen aus.

Gebräuchliche Übertragungsarten
100Mbit/s 100BASE-SX 100Base-FX 100BASE-FX
100Base-LX 
100Base-LH
1Gbit/s 1000BASE-SX 1000BASE-LX 1000BASE-ZX
1000BASE-LH
10Gbit/s 10GBASE-SR 10GBASE-LX4
mit WDM
10GBASE-ER
10GBASE-LR 10GBASE-EW
10GBASE-LW


LED– Light Emitting Diode
Licht emittierende Dioden arbeiten mit einer Wellenlänge von 850nm, sind sehr preisgünstig und kommen bei Multimodeanwendungen bis 100Mbit/s zum Einsatz. Sie senden einen relativ breiten Lichtstrahl aus, der die ganze Faser ausleuchtet.

VCSEL – Vertical Cavity Surface Emitting Laser
Diese kostengünstigen Laser mit geringer Stromaufnahme arbeiten mit Wellenlängen von 850nm oder 1310nm. Sie senden einen schmalen Lichtstrahl aus, haben geringe Schaltzeiten und benötigen keine aufwändige Optik zum Einkoppeln des Lichtes in die Faser. VCSEL kommen bei Multimodeanwendungen bis 10Gbit/s zum Einsatz.
 
FP– Laser
Fabry-Perot Laser kommen bei Singlemodeübertragungen zur Anwendung. Sie arbeiten mit Wellenlängen von 1310nm und 1550nm und emittieren einen sehr schmalen Lichtstrahl mit hoher Leistung, wodurch große Reichweiten ermöglicht werden.
 
OFL – Overfilled Launch
Messmethode zur Bandbreitenmessung mit LED als Lichtquelle. Alle Moden werden angeregt. Diese Methode wird für Systeme mit 10-100 MBit/s angewendet.

RML – Restricted Mode Launch
Messmethode zur Bandbreitenmessung mit Laser als Lichtquelle. Hier werden nur wenige Moden angeregt. Bei Systemen mit 1 GBit/s kommt diese Methode zur Anwendung.

DMD – Differential Mode Delay 

Bei Lasereinstrahlung in eine Gradientenindex-Multimodefaser kommt es durch fertigungsbedingte Toleranzen der Brechzahlen zu Laufzeitunterschieden der einzelnen Moden. Die Impulse werden breiter und flacher. Im Testverfahren zur Zertifizierung von OM3-Fasern für 10GBit/s bis 300m Reichweite werden DMD-Messungen an verschiedenen Einstrahlpunkten vorgenommen.

OTDR – Optical Time Domain Reflectometry
Die optische Reflektometrie ist ein Messverfahren, das Rückschlüsse auf Fehlerstellen in Lichtwellenleiterstrecken zulässt. Mit einem entsprechenden Messgerät werden Lichtimpulse in die Faser eingekoppelt, der Dämpfungsverlauf der Reflexion gemessen und grafisch dargestellt. Anhand der Darstellung lässt sich die Position und Art der Störung feststellen.

minEMBc – Calculated minimum Effective Modal Bandwidth
Um eine genauere Spezifizierung von laseroptimierten Multimodefasern (beispielsweise OM3e) für 10Gbit/s vornehmen zu können wurden neue Messmethoden erforderlich. Bei minEMBc wird von zehn standardisierten VCSELs das Bandbreitenlängenprodukt ermittelt und der schlechteste Wert angegeben. Dadurch kann garantiert werden, dass die angegebenen Werte mit allen standardkonformen VCSELs erreicht werden.

WDM - Wavelength Division Multiplex
Wellenlängenmultiplex ist ein Übertragungsverfahren, bei dem mehrere Signale mit verschiedenen Wellenlängen gleichzeitig über einen Lichtwellenleiter übertragen und durch wellenlängenabhängige Filter wieder getrennt werden.

Fasertypen
Gebräuchliche Fasern sind OM1, OM1e, OM2, OM2e, OM3, OM3e, OS1. Daten siehe beiliegende Tabelle

Linklänge
Bezeichnet die überbrückbare Entfernung von einem aktiven Gerät zum nächsten.

Linkklassen
In Anlehnung an die Klassen der Kupferverkabelung gibt es auch für Lichtwellenleiter solche Klassifizierungen. Unterschieden werden drei Klassen, die sich an der minimal erreichbaren Linklänge orientieren:
OF 300, OF 500 und OF 2000 – wobei OF für Optical Fiber steht und die Zahl den Metern entspricht.
 
maximale Channeldämpfung (dB)
Channel Multimode Singlemode
850nm 1300nm 1310nm 1550nm
OF300 2,55 1,95 1,80 1,80
OF500 3,25 2,25 2,00 2,00
OF2000 8,50 4,50 3,50 3,50
 
OM1 OM1e OM2 OM2e OM3 OM3e OS1
100BASE-SX     OF300 -
100BASE-FX OF2000                    
1000BASE-SX - OF500              -
1000BASE-LX OF500 OF2000   OF500 OF2000
10GBASE-SR - OF300 OF500 
10GBASE-LX4 OF300 OF500    OF300 OF2000
10GBASE-LR -
10GBASE-LW 
10GBASE-ER 
10GBASE-EW 


Dämpfung
Verringerung der optischen Signalleistung durch Störeinflüsse wie Verunreinigung, Streuung und Steckverbindungen. Die Dämpfung in Lichtwellenleitern ist auch von der Wellenlänge und der Leitungslänge abhängig.

InsertionLoss (IL) – Einfügedämpfung
Mit jedem Einfügen einer Verbindung (Stecker, Spleiß) in eine Lichtwellenleitung entsteht an der Verbindungsstelle eine Dämpfung durch geringfügige Abweichungen der Kernposition in der Ferrule (Exzentrizität). Diese wird Einfügedämpfung genannt.
 
ReturnLoss (RL) – Rückflussdämpfung
In Lichtwellenleiterkabeln kommt es durch Unregelmäßigkeiten bei der Herstellung, Spleiß- und Steckverbindungen zu Reflexionen des eingestrahlten Lichtes. Starke Reflexionen wirken sich negativ auf die Übertragung aus. Die Rückflussdämpfung gibt das Verhältnis der eingestrahlten Energie zur reflektierten Energie an. Ein hoher Wert ist vorteilhaft.

Tuning
Um die Einfügedämpfung von Steckverbindungen zu verringern muss die Kernexzentrizität minimiert werden. Dies geschieht durch festlegen eines Quadranten der Ferrule in dem der Kern liegen muss. Tunebare Stecker haben die Möglichkeit die Ferrule in 90° Schritten zu drehen. Werden zwei getunete Stecker miteinander verbunden ist die Abweichung der Kernposition in den Ferrulen weit niedriger als bei ungetuneten Steckern.
 
Gerader Schliff
Die Faserenden eines Lichtwellenleiters werden geschliffen und poliert um möglichst geringe Dämpfungswerte zu erzielen. Bei dieser Ausführung ist zwischen den Faserenden ein Luftspalt, was den Vorteil der verschleißfreien Steckverbindung mit sich bringt. Nachteilig ist die niedrige Rückfluss- und hohe Einfügedämpfung.
 
PC – Physical Contact
Beim PC-Schliff werden die Faserenden leicht ballig ausgearbeitet, so dass sich die Fasern bei der Verbindung berühren. Dies führt gegenüber dem graden Schliff mit Luftspalt zu verbesserten Werten für Insertion- und Returnloss.

APC – Angled Physical Contact
Bei dieser Schleifart wird zusätzlich zum PC noch eine Schrägung mit 8° eingeschliffen. Die Abwinklung bewirkt das Ausstrahlen des von der Kontaktfläche reflektierten Lichtes aus der Faser, wodurch die Rückflussdämpfung erhöht wird.
   

Duplexierbarkeit
Darunter versteht man die Möglichkeit zwei Steckverbinder mittels Klammer zu verbinden. Dies vereinfacht die Installation und beugt einer Verwechslung der Anschlüsse vor.

Multifiber
Einige Steckertypen sind für die Aufnahme mehrerer Fasern zugleich geeignet.  Dazu zählen  beispielsweise der MT-RJ und der MPO-Stecker. Siehe beiliegende Tabelle

Kodierung
Einige Steckertypen sind durch mechanische oder farbliche Kennzeichnung gegen Verwechslung gesichert. Bei der mechanischen Kodierung ist eine Fehlsteckung nicht möglich.

SmallFormFactor - SFF
So werden kleine Steckverbinder bezeichnet, die eine hohe Packungsdichte erlauben. Sie haben Ferrulen mit nur 1,25mm Durchmesser gegenüber 2,5mm bei normalen Steckern und erlauben die doppelte Anzahl Verbindungen bei gleichem Platzbedarf. Ein typischer Vertreter dieser Art ist der LC-Stecker. Siehe beiliegende Tabelle

GBIC – GigaBit Interface Converter
Einschubmodule, die Gigabitanbindungen mit Kupferkabeln oder Lichtwellenleitern zur Verfügung stellen. Viele aktive Netzwerkkomponenten (Switches, Netzwerkkarten) verfügen über Schnittstellen für GBICs. Es muss bei einem Wechsel des Übertragungsmediums nicht die ganze Komponente, sondern nur der GBIC ausgetauscht werden.

MiniGBIC
Miniaturisierte Ausführung der GBICs. Erlaubt eine höhere Packungsdichte, da LC-Steckverbinder zum Einsatz kommen.

SFP – Small Formfactor Pluggable
Andere Bezeichnung für MiniGBIC.

XFP – 10 Gigabit Small Form Factor Pluggable
10Gbit/s Variante der MiniGBICs mit etwas längerer Bauform.
 
Spleißen
Das Verschmelzen zweier Glasfasern. Mittels eines Lichtbogen- spleißgerätes werden die beiden Faserenden hochpräzise und dauerhaft miteinander verbunden.

MCP – Mode Conditioning Patchcord
Wenn Laserlicht mit 1310nm Wellenlänge in Mutlimodefasern eingekoppelt kommt der DMD-Effekt stark zum Tragen. Um das zu umgehen und damit größere Reichweiten zu erzielen werden häufig MCPs eingesetzt. Dabei wird ein kurzes Stück Singlemodefaser, das versetzt an die Multimodefaser gespleißt wurde, an die Senderseite angeschlossen.

Pigtail
Kurzes Stück eines Lichwellenleiters mit fertig konfektioniertem Stecker auf einer Seite. Wird in Spleißkassetten mit dem Verlegekabel verbunden, der Stecker wird von der Rückseite auf das Patchpanel gesteckt

Conti Insite

Conti insite datenbank logo
Conti Insite bietet Ihnen die Möglichkeit blitzschnell in unserer Standard Datenbank
nachzuschauen, ob Ihr gesuchtes Produkt verfügbar ist und mit welchen Stückzahlen.

Sie klicken nur das Produkt an und senden die Anfrage an unser Team. Sie bekommen umgehend ein Angebot.

Artikelnummer


Unser Angebot

CO-LCU-LCU50-OM5DX-100
Hersteller: CONBIC
185 €
zzgl. 19% Mwst.
Neuste Multimode Faser Technologie LC/UPC-LC/UPC, OM5, hellgrün, Duplex, ...

 Mehr informationen

Copyright © Conti Networks - 2022 | Pfeuferstr. 51 | 81373 München, Deutschland | Tel +49 (0) 89 54344064 | Alle Rechte vorbehalten. Datenschutzerklärung.

        ebay logo            member of Xing    webdesign | webprogrammierung | programmierung | www.3ma.de